


Vitamin A Kapseln 10.000 I.E.
Retinylacetat - 1.200 % bioverfügbarer: Diese hoch bioverfügbare Vitamin-A-Verbindung ermöglicht eine effektive Aufnahme im Körper und ist deutlich effizienter als beispielsweise Beta-Carotin.
Hochdosiert und effektiv: Mit 10.000 I.E. Vitamin A pro Kapsel bietet das Produkt eine optimale Versorgung, die den täglichen Bedarf sicher abdeckt.
Rein pflanzlich: Das vegane Produkt ist frei von tierischen Bestandteilen
€ 19,95
- Hochdosiertes Vitamin A: Jede Kapsel enthält 3,45 mg Retinylacetat, was 3.000 µg Vitamin A (entspricht 10.000 I.E.) liefert.
- Retinylacetat als Vitamin A: Diese stabile Verbindung gehört zur Gruppe der Retinoide und dient als Vorstufe von Vitamin A. Im Körper wird Retinylacetat zunächst in Retinol umgewandelt, das wiederum zu Retinal und Retinsäure weiterverarbeitet wird. Diese aktiven Formen sind essenziell für zahlreiche biologische Prozesse, darunter die Sehkraft, die Immunfunktion und die Zellteilung.
- Biochemische Funktion: Vitamin A trägt zur Erhaltung normaler Haut und Schleimhäute, zur Funktion des Immunsystems und zur Sehkraft bei. Es unterstützt die Zellkommunikation und spielt eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Zellwachstums und der Differenzierung.
- Optimale Bioverfügbarkeit: Retinylacetat wird im Vergleich zu pflanzlichem Beta-Carotin bis zu 12-mal effizienter vom Körper aufgenommen und in aktive Formen umgewandelt.
- Hochbioverfügbares Retinylacetat: Vitamin A liegt in stabilisierter Form vor, die besonders effektiv im Körper umgewandelt wird und eine zuverlässige Versorgung gewährleistet.
- Anwendungsbereiche: Unterstützt die Sehkraft, die Hautgesundheit und das Immunsystem. Trägt zur Erhaltung gesunder Schleimhäute bei.
- Optimal dosiert: Mit 3.000 µg (10.000 I.E.) pro Kapsel ist das Produkt auf den täglichen Bedarf abgestimmt.
- Vegan und allergenfrei: Frei von tierischen Inhaltsstoffen, Gluten, Laktose und Soja – ideal für Veganer und Allergiker.
- Ohne unnötige Zusatzstoffe: Frei von Konservierungsstoffen, Farbstoffen und Magnesiumstearat.
- Strenge Qualitätsstandards – Regelmäßige und unabhängige Kontrolle in deutschen Laboren auf Reinheit und Sicherheit.
- Entwickelt und produziert von unseren Experten in unserer Zentrale im hessischen Nauheim
- Langjährige Tradition und Leidenschaft - Familienunternehmen seit 1999
Einnahme:
Täglich 1 Kapsel unzerkaut mit ausreichend Wasser, zu einer fetthaltigen Mahlzeit.
Alternative Einnahme:
Die Kapseln können geöffnet werden und das Pulver direkt eingenommen werden.
Zutaten:
Füllstoff: mikrokristalline Cellulose, Hydroxypropylmethylcellulose (Kapsel), Antioxidationsmittel: Ascorbylpalmitat, Retinylacetat (Vitamin A).
Hinweis:
Die empfohlene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden. Dieses Produkt ist kein Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und gesunde Lebensweise. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
Artikelnummer | 13552 |
PZN | 19371532 |
EAN | 4260085385652 |
Verpackungsgröße | 120 Kapseln |
Kapselhülle | Pflanzlich |
Vitamin A

Vitamin A war eines der ersten Vitamine, das im Jahr 1913 entdeckt wurde. Seine Bedeutung wurde deutlich, als Forscher erkannten, dass ein Mangel an diesem fettlöslichen Vitamin zur Nachtblindheit führen kann. Tatsächlich wurde Vitamin A wegen seiner Schlüsselrolle für die Sehkraft offiziell als Vitamin eingestuft.
Besonders reich an Vitamin A oder seinen Vorstufen (Carotinoiden) sind tierische Produkte wie Leber, Fisch, Eier und Milch sowie pflanzliche Quellen wie Karotten, Süßkartoffeln und Spinat. Interessant: Karotten enthalten Beta-Carotin, das der Körper erst in aktives Vitamin A umwandeln muss. Diese Vorstufe ist weniger bioverfügbar als Retinylacetat, das direkt im Körper wirken kann.
Häufig gestellte Fragen zum Produkt
Wie unterscheidet sich die Bioverfügbarkeit von Beta-Carotin und Retinylacetat?
Beta-Carotin ist eine Vorstufe von Vitamin A (Provitamin A), die im Körper in aktives Retinol umgewandelt werden muss. Diese Umwandlung ist jedoch nicht vollständig effizient. Gemäß der Einheit der Retinolaktivitätsäquivalente (RAE) benötigt der Körper 12 µg Beta-Carotin, um 1 µg Retinol zu erzeugen.
Retinylacetat hingegen liefert direkt aktives Vitamin A (Retinol) und wird daher ohne Umwandlungsverluste genutzt. Dadurch ist Retinylacetat bis zu 12-mal effizienter als Beta-Carotin aus pflanzlichen Quellen.
Was ist der Unterschied zwischen Retinoläquivalent (RE) und Retinolaktivitätsäquivalent (RAE)?
Die Begriffe Retinoläquivalent (RE) und Retinolaktivitätsäquivalent (RAE) werden verwendet, um den Beitrag verschiedener Vitamin-A-Quellen (Retinol, Retinylester und Provitamin-A-Carotinoide) zur Vitamin-A-Versorgung zu beschreiben:
- RE (Retinoläquivalente): Dies ist die ältere Methode, die nur die maximale Umwandlungsrate und Absorption von Provitamin-A-Carotinoiden berücksichtigt. Hier entsprechen 6 µg Beta-Carotin = 1 µg Retinol.
- RAE (Retinolaktivitätsäquivalente): Die neuere Methode, die auch die reduzierte Bioverfügbarkeit von Beta-Carotin in gemischten Nahrungsmitteln und eine geringere Umwandlungsrate einbezieht. Nach RAE sind 12 µg Beta-Carotin = 1 µg Retinol.
Die Einheit RAE ist genauer und wird mittlerweile häufiger verwendet, da sie realistischere Werte zur Vitamin-A-Versorgung aus pflanzlichen Quellen liefert.
Gibt es Wechselwirkungen mit Medikamenten?
Kann ich das Produkt während der Schwangerschaft einnehmen?
Gibt es mögliche Nebenwirkungen?
Weitere Fragen oder Anregungen?
Jetzt kontaktieren