Es spielt in erster Linie eine sehr wichtige Rolle beim Blutgerinnungsprozess. Studien haben jedoch gezeigt, dass die Funktionen weitaus vielfältiger sind. So ist Vitamin K außerdem für die Verwertung von Calcium wichtig, was für die kardiovaskuläre Gesundheit und die Gesundheit der Knochen ein wichtiger Faktor ist. Ein Mangel kann in einem Calciumverlust resultieren und somit die Knochendichte reduzieren. Studien zeigten, dass Vitamin K2 zu einem Erhalt der Knochendichte beiträgt.
Vitamin K2 ist außerdem an der Carboxylierung des Matrix Gla Proteins (MGP) im Blutkreislauf beteiligt. Dabei handelt es sich um den wirksamsten bekannten Inhibitor der Aterienkalzifizierung. Es kann dadurch die Risiken von vaskulären Schäden deutlich reduzieren. Durch die Rotterdam-Studie konnte gezeigt werden, dass eine hohe Aufnahme von Vitamin K2 einen starken Einfluss auf die kardiovaskuläre Gesundheit hat.